Die perfekte Rockgröße finden? Ganz einfach: Entweder mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung messen und umrechnen. Oder aus einer bestehenden Konfektionsgröße in eine internationale Größe umrechnen.
Rockgröße richtig messen
Nachfolgend erläutern wir Schritt für Schritt, wie man seine Körpermaße fehlerfrei bestimmen kann. Dafür benötigt man ein 150 – 200 cm langes Maßband, welches nicht zu eng, aber dennoch straff um den Körper gelegt wird. Dabei sollte man locker und entspannt sein, gerade stehen und keinesfalls den Bauch einziehen. Beim Messen ist die Hilfe eines anderen generell nützlich.
Konfektionsgröße für Röcke
Zum Bestimmen der richtigen Rockgröße bedarf es der Messungen des Hüft- und Taillenumfangs so wie die der Schrittlänge.
Schrittlänge
Messen Sie von der Fußsohle bis zum Schritt entlang des Innenbeins.
- Schrittlänge für Normalgrößen: 77-81 cm
- Schrittlänge für Kurzgrößen: 72-76 cm
- Schrittlänge für Langgrößen: 82-86 cm
Hüftumfang in cm
Führen Sie das Maßband um die stärkste Stelle Ihres Gesäßes
Taillenumfang in cm
Messen Sie ohne Schnüreffekt rings um die Taille
Rockgrößen
Zunächst messen Sie die Schrittlänge. Diese entscheidet, ob Sie in der Spalte „Normalgröße“, „Kurzgröße“ oder „Langgröße“ nachschauen müssen. Danach messen Sie den Taillenumfang und den Hüftumfang. Der Hüftumfang ist immer wichtiger als der Taillenumfang.
Taillenumfang | Hüftumfang | Normalgröße | International (US-Größe) | Kurzgröße | Langgröße |
---|---|---|---|---|---|
61 - 63 | 84 - 87 | 32 | XXS | 16 | 64 |
64 - 66 | 88 - 91 | 34 | XS | 17 | 68 |
67 - 70 | 92 - 95 | 36 | S | 18 | 72 |
71 - 74 | 96 - 98 | 38 | S | 19 | 76 |
75 - 78 | 99 - 101 | 40 | M | 20 | 80 |
79 - 82 | 102 - 104 | 42 | M | 21 | 84 |
83 - 87 | 105 - 108 | 44 | L | 22 | 88 |
88 - 93 | 109 - 112 | 46 | L | 23 | 92 |
94 - 99 | 113 - 116 | 48 | XL | 24 | 96 |
100 - 106 | 117 - 121 | 50 | XL | 25 | 100 |
107 - 112 | 122 - 126 | 52 | XXL | 26 | 104 |
113 - 119 | 127 - 132 | 54 | XXL | 27 | 108 |
120 - 126 | 133 - 138 | 56 | 3XL | 28 | 112 |
127 - 133 | 139 - 144 | 58 | 3XL | 29 | 116 |
134 - 140 | 145 - 150 | 60 | 4XL | 30 | 120 |
141 - 147 | 151 - 156 | 62 | 4XL | 31 | 124 |
Internationale Rockgrößen
DE-Größe / EU-Größe | International (US-Größe) | UK | FR | IT |
---|---|---|---|---|
30 | 3XS | 2 | 32 | 36 |
32 | XXS | 4 | 34 | 38 |
34 | XS | 6 | 36 | 40 |
36 | S | 8 | 38 | 42 |
38 | M | 10 | 40 | 44 |
40 | L | 12 | 42 | 46 |
42 | XL | 14 | 44 | 48 |
44 | XXL | 16 | 46 | 50 |
46 | 3XL | 18 | 48 | 52 |
48 | 4XL | 20 | 50 | 54 |
50 | 5XL | 22 | 52 | 56 |
52 | 6XL | 24 | 54 | 58 |
54 | 7XL | 26 | 56 | 60 |
56 | 8XL | 28 | 58 | 62 |
Konfektionsgröße als grobe Richtlinie
Konfektionsgrößen variieren oftmals von Marke zu Marke. Behalten Sie eine Richtlinie bei, mit der Sie immer gut gefahren sind. Ausgezeichnete Konfektionsgröße hin oder her. Rock, Hose oder Kleid müssen gut sitzen. Im Normalfall werden Röcke nach ihrer Länge eingeteilt.
- Minirock: endet in der Mitte der Oberschenkel
- Midirock: bedeckt die Knie
- Maxirock:reicht bis zu den Knöcheln
Welche Rocklänge ist ideal?
So wie Gefallen schön macht, ist ideal, was gefällt. Jeder kennt seine eigenen körperlichen Möglichkeiten
Röcke für lange Beine
Nicht nur die Damen träumen von langen Beinen. Auch die Herren der Schöpfung kommen bei langen Damenbeinen ins Schwärmen. Sie sind prädestiniert für den aufregenden Minirock. Schlanke, lange Beine bergen aber gleichzeitig die Kreativ-Optionen knielanger oder noch längerer Röcke.
Röcke für kurze Beine
Damen mit etwas kürzeren Beinen sollten ihre Beinlänge mit taillierten und halblangen Röcken optisch strecken. Schuhe wie High Heels in passender Farbe zum Rock lassen die Beine noch länger erscheinen. Wer kurze und schlanke Beine hat, braucht den Minirock nicht meiden. In Kombination mit schicken Pumps sind auch sie „Fantasieantreinber“ mit Eyecatch-Charakter. Frauen mit kurzen und pummeligen Beinen präsentieren sich feminin und elegant mit einem etwas längeren Rock.
Zum Klassiker: Dem Minirock
Der von Mary Quant 1966 endgültig ins Rampenlicht gerückte Minirock zeigt viel Bein und birgt seit jeher den Charakter des Verführerischen. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, er sei nur etwas für junge Frauen mit langen Beinen, ist er in Kombination mit der richtigen Strumpfhose auch für ältere Damen ein perfekter Hingucker.
Minirock und breite Hüften?
Damen mit ausgeprägten Hüften werden figurnahe Varianten empfohlen, um den unnötigen Faltenwurf entgegenzutreten. Kräftige Fesseln oder Waden lassen sich besser mit einer durchgehenden Strumpfhose, statt einer Leggins kaschieren.
Die schönsten Rockarten
- Der Bleistiftrock: Seine klassischen Merkmale sind die gerade Form und der figurangepasste Schnitt. Der Eyecatcher unter den Röcken wirkt einzeln, aber auch als Teil eines eleganten Kostüms. Aus Gründen der Bewegungsfreiheit wird beim Bleistiftrock nicht selten ein Schlitz oder eine Godetrocksaum ähnliche Falte eingearbeitet. Zum Bleistiftrock passen am besten High Heels und Feinstrümpfe. Für darunter eignen sich Tanga oder String, damit sich möglichst wenig abzeichnet.
- Der Jeansrock: Er ist ein schickes Überbleibsel der 1980er Jahre: Jeansstoff war in und eine provozierende Alternative zum „piekfeinen“ Establishments. Seine Hochphase erlebte der Jeansrock als Mini-Variante mit ausgefranztem Saum in den 90er-Jahren. Heute ist der Jeansrock trendy designt in A-Linie oder weiter ausgestellt in Midi- oder Knielänge. Er ist nicht nur ein perfekter Kombinierer mit Hemdblusen und Sneakern, auch Blazer und High Heels passen perfekt in seine Welt. Der aus vier bis acht konischen Bahnen geschnitten Bahnenrock ist unten weiter geschnitten und um die Hüfte schmal.
- Der Faltenrock: Sein Markenzeichen sind im Bund gebügelte oder genähte Falten. Unterschieden wird zwischen normalen Falten, Quetsch- oder Kellerfalten, einseitig gelegten Falten und Plisseefalten. Er ist nicht nur in der Freizeit ein beliebtes Kleidungsstück, auch in vielen Sportarten wie Formationstanzen und Eiskunstlauf ist er in kurzer Form als Sportdress gesetzt.
- Der Glockenrock: Die glockenförmig geschnittene Rock-Variante liegt an der Taille eng an und wird nach unten hin weiter.
- Der Tellerrock: Ein kreisförmiges Stück Stoff, dass nach unten hin weiter wird.
- Der Godetrock: Der Eyecatcher hat im unteren Teil keilförmig eingefügte Stoffteile – sogenannte „Godets“. Der oben schmal geschnittene Rock wirft erst im unteren Drittel schmeichelnde Falten.
- Der Hosenrock: Er ist eigentliche eine Hose mit rockähnlicher Silhouette. Ein perfekter Kombinierer zu sportlicher Kleidung.
- Die Rockshorts: Ihr Stammbaum ist eigentlich die sportliche Hose. Nur, dass ihre Lendenschutz ähnliche Optik geschickt einen Rock vortäuscht.
- Der Wickelrock: Der gewickelte Trend-Rock mit seiner raffinierten Wickeloptik ist ein einfaches Stück Stoff das übereinander geschlagen und am oberen Rand geschlossen wird.
- Der Tulpenrock: Der auf der Taille sitzende Rock weitet sich an der Hüfte, um dann an den Oberschenkeln wieder eng zusammenzulaufen.
- Der Humpelrock: Der 1910 von Paul Poiret entworfene knöchellange Rock bestach durch eine Pelzbordüre am Saum
- Der Ballonrock: Eine immer wiederkehrende Rockkreation, dessen Charakter der zusammengeraffte Rocksaum ist.
- Der Stufenrock: Der aus mehreren waagrechten Stoffbahnen bestehende Damenrock ist ein perfekter Sommerrock, dessen Stufen oftmals mit Spitzen und Rüschen verziert sind.
Elastische Röcke?
Röcke aus elastischem Material passen sich der Figur optimal an und sind sehr bequem. Ihre Produktpalette reicht von sportlich bis elegant. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen und Längen.
Der Verschluss
Während elastische Röcke meist keinen Verschluss aufweisen, haben die meisten Röcke einen Reißverschluss mit zusätzlichem Knopf am oberen Ende. Er soll das unbeabsichtigte Öffnen des Reißverschlusses verhindern.
Richtige Größe erspart nervigen Umtausch
Es wird immer populärer sich die Ware per Mausklick nach Hause kommen zu lassen. Aber gerade im Fashionbereich kann das Online-Shopping frustrierende Folgen haben. Nämlich dann, wenn ein Kleidungsstück zurückgesendet werden muss, weil es nicht passt. Aus dem Grund ist es ratsam, sich Zeit fürs richtige Maßnehmen zu gönnen. Das gilt übrigens auch für den Fall, wenn Sie Ihre Keidung in einem Geschäft vor Ort kaufen.